Theater - 2000


von Peter Landstorfer
in 4 Akten

Inhalt:
Bei der örtlichen Theatergruppe steht die neue Spielsaison vor der Tür. Beim ersten Theatertreffen in seiner Wirtschaft stellt der Wirt und Regisseur Wallner das von ihm ausgesucht neue Stück vor: "Die grobe Zenz von Dampfing", ein "absoluter Kracher, ein Wahnsinnsstück, ein Schenkelklopfer par excellence". Doch die Schauspieler sind diesmal mit seiner Wahl nicht einverstanden, sie wollen einmal etwas anspruchvolleres, etwas "mit Niveau" spielen. Unter der Führung vom Großbauern Dufterer hat man auch schon eine Alternative gefunden: "Da Austrag", ein dramatisches Volksstück. Da man aber weiß, daß Wallner dieses Stück nie inszenieren könnte, hat Dufterer seinen Bekannten Wisshofer, ein Profiregisseur, um Hilfe gebeten. Um aber Wallner nicht ganz vor den Kopf zu stossen, führt man Wisshofer als seinen Regiegehilfen ein. Doch schon bei der ersten Leseprobe, in der es den Spielern mehr um die Brotzeit und das Bier, als um den Text geht, zeigt Wisshofer sein Können. Schon bald wird er von den Spielern gedrängt, die Regie ganz zu übernehmen. Zunächst beleidigt und gekränkt, fügt sich Wallner aber letztendlich seinem Schicksal. Die Proben sind für alle sehr anstrengend, denn Wisshofer legt sehr viel Wert auf Disziplin und Genauigkeit, nur die kleinen internen Eifersüchteleien und Wallners nicht zu bremsendes Regisseurblut, bringen immer wieder Aufheiterung, wenn dies auch Wisshofer fast zum Wahnsinn treibt. Der Tag der Premiere ist gekommen, hinter der Bühne macht sich Lampenfieber breit. Treichtl, der als Neuling gleich die Hauptrolle spielen darf, weiß keinen Text mehr, Wallner schafft es nicht, seine Stiefel anzuziehen, Schöberl kommt zu spät, Magdalena findet ihren Hut nicht, weil Wallners Frau darauf sitzt und die Paulhuberin leidet plötzlich unter einer schwachen Blase ..., der eine ist ganz ruhig und umgänglich, der andere ganz wepsig und unausstehlich. Erst als Wisshofer die Begrüssungsrede hält, konzentriert man sich auf seinen Auftritt, es kehrt Ruhe ein. Doch dann reißt Dufterers Hose. Eine unbeschreibliche Hektik bricht aus und als sich Treichtl bereits auf der Bühne befindet, steht Dufterer in der Rolle des Pfarrers immer noch in Unterhosen hinter der Bühne. Ob "Da Austrag" bei diesem Start überhaupt noch ein Erfolg werden kann?
 

Aufführungen:
Wochentag  Datum Beginn Eintrittspreis
Freitag 07.04.2000 20 Uhr 12 DM
Samstag 08.04.2000 20 Uhr 12 DM
Freitag 14.04.2000 20 Uhr 12 DM
Samstag 15.04.2000 20 Uhr 12 DM
Sonntag 16.04.2000 16 Uhr 9 DM (Familientag)

Die Personen und ihre Darsteller:
Simon Wallner: Wirt  Georg Eibl
Agnes Wallner: Wirtin  Elli Happach
Paulhuberin: Bäuerin  Angela Happach
Cäcilie Raffl:  Kirchenchorleiterin  Irma Baumgartner
Magdalena Fassbichler: Schäfflerstochter  Monika Freudenberger
Franz Dufterer: Großbauer Christoph Schwab
Resi Dufterer: seine Tochter  Karin Günther
Anton Schöberl: Schneider Christian Wolfert 
Alois Treichtl: ein Bauer  Klaus Jäkel
Florian Wisshofer: Regisseur  Peter Stich

und die fleißigen Helfer:
Regie Peter Stich
Regieassistent Oliver Schwab
Bühnenbau Otto Springer und Christian Kapser
Technik Martin Wild und Andreas Lörke
Kostüme Erika Stich
Maske Elfriede Plank
Requisite Fini Bartsch
Einsagerin Evelin Schwab
Kartenvorverkauf Else Jäkel und Sandra Inderst
Eintrittskarten / Internet Robert Inderst 
Plakate / Prospekte / Public Relation Dr. Franz Matheis